Spitzenqualität braucht Tierwohl
Exzellentes Rindfleisch im Einklang mit der Natur zu produzieren, erfordert kontinuierliche Forschung und Entwicklung. Darum unterstützt die Stiftung Block langangelegte Forschungsprojekte in den Bereichen gesunde Ernährung und Tierzucht.
Von der Datenerhebung und Qualitätssicherung im BLOCK HOUSE Rinderaufzuchtprogramm bis hin zur Entwicklung einheitlicher Best-Practice-Leitlinien für landwirtschaftliche Partnerbetriebe – die Stiftung Block fördert gezielt Projekte, die eine nachhaltige und hochwertige Rindfleischproduktion unterstützen.

Praktisch besser werden – für Umwelt, Tier und Mensch
Die Block Gruppe, angeführt von den BLOCK HOUSE Restaurants, setzt seit jeher auf Spitzenqualität und Tierwohl. Heute sind diese Themen längst in der Gesellschaft, der Politik und bei Verbänden angekommen. Denn nur Fleisch, das unter Berücksichtigung von Tierwohl und Umweltaspekten gewonnen wird, bietet echten Genuss.
Die Stiftung Block fördert gezielt Forschungsprojekte in diesen Bereichen. Ziel ist es, eine wissenschaftliche Grundlage für eine zukunftsfähige Fleischproduktion zu schaffen – eine, die den Tieren, dem Klima, der Umwelt, den Landwirten und Verbrauchern gleichermaßen gerecht wird.
Die übergeordneten Ziele unserer Wissenschaftsfinanzierung
Das übergeordnete Ziel aller durch die Stiftung Block finanzierten Projekte ist es, ihre Ergebnisse kontinuierlich zusammenzutragen und auf diese Weise die optimale Kombination von Zucht- und Fütterungsmaßnahmen zu finden. Optimal bedeutet: bestes Rindfleisch von gesunden Tieren, deren Fütterung und Haltung positive Umweltauswirkungen hat.
Diesen forschungsbasierten Wissensschatz möchten wir im Sinne der Gemeinwohlorientierung allen Landwirten zugänglich machen und so unserer Verantwortung für Mensch und Tier gerecht werden.
Darüber hinaus ist es der Stiftung Block ein Anliegen, motivierte Nachwuchswissenschaftler zu fördern. Die Agrar- und Lebensmittelwissenschaften sind ein unverzichtbarer Baustein für die Transformation der Lebensmittelproduktion. Darum sollen Wissenschaftler mit Weitblick und innovativen Projektideen, die eine tier- und umweltgerechte Rindfleischproduktion voranbringen, schnell und unbürokratisch gefördert werden.

Forschungsprojekte: vergangene, laufende
und zukünftige Initiativen
Seit der Gründung der Stiftung Block im Jahr 2018 fördern wir gezielt Forschungsprojekte, um die Qualität und Nachhaltigkeit in der Rinderhaltung zu verbessern. Bereits im Gründungsjahr haben wir gemeinsam mit der Universität Kassel Witzenhausen ein Projekt durchgeführt, bei dem die Organe von BLOCK HOUSE-Rindern analysiert wurden. Ziel war es, Erkenntnisse über die bestmögliche Haltungsform zu gewinnen, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungsstrategien zu entwickeln.
Von 2021 bis 2024 unterstützte die Stiftung ein Forschungsvorhaben des Fachgebiets Grünlandwissenschaften an der Universität Rostock. Dabei stand die Integration der Weide in die Rindfleischproduktion im Fokus. Die Weide als artgerechtes Haltungssystem bietet Tieren Auslauf und natürliche Nahrung und dient gleichzeitig als effektiver CO₂-Speicher. Da Weideflächen häufig nicht ausreichen, um qualitativ hochwertiges Fleisch zu liefern, analysierten die Forscher die Qualität ausgewählter Weiden. Das Ergebnis waren konkrete Handlungsempfehlungen für Landwirte zur Optimierung ihrer Weidestrategien.
Zukünftig wird die Stiftung Block weiterhin Fragen der tiergerechten Rinderzucht erforschen lassen. Die Universität Gießen untersucht mit unserer Unterstützung, wie durch züchterische Maßnahmen die sensorische Qualität des Rindfleisches verbessert und die Anpassungsfähigkeit der Tiere an regionale Gegebenheiten gestärkt werden kann.
Darüber hinaus setzen wir uns für neue Ansätze in der Tierzucht ein. Die bisherige Fokussierung auf schnelle Gewichtszunahme und maximale Schlachtausbeute hat oft negative Auswirkungen auf Tiergesundheit und Fleischqualität. Unser Ziel ist eine moderne Rinderzucht, die nachhaltig, tiergerecht und genussvoll ist – für gesunde Tiere, Verbraucher und eine bessere Zukunft.