Gemeinsam für eine nachhaltige und zukunftsfähige Rinderzucht
Die Stiftung Block setzt sich durch innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit der Universität Kassel und der Universität Rostock für eine zukunftsfähige Rinderzucht ein, die es schafft, Tierwohl, Umweltverträglichkeit und Qualität optimal miteinander zu verbinden. Ziel ist es, durch praxisorientierte Forschung eine Landwirtschaft zu fördern, die den Ansprüchen von Tieren, Landwirten und Verbrauchern gleichermaßen gerecht wird.
Gesundheit und Haltung im Fokus
Gemeinsam mit der Universität Kassel arbeitet die Stiftung Block daran, die Tiergesundheit durch optimierte Haltung und Ernährung zu verbessern. Bereits 2018 startete ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, bei dem Veterinärmediziner und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen die Auswirkungen verschiedener Haltungssysteme analysierten. Die Ergebnisse lieferten wichtige Grundlagen, um die Tiergesundheit zu fördern und die sensorische Fleischqualität gezielt zu verbessern.
Das Projekt identifizierte Optimierungspotenziale und entwickelte konkrete Maßnahmen für eine tiergerechtere Haltung. Gleichzeitig wurden innovative Fütterungsstrategien mit regionalen, pflanzlichen Eiweißträgern wie Luzernen und Lupinen getestet. Diese heimischen Hülsenfrüchtler stärken die regionale Wertschöpfungskette und verbessern zudem die Fleischqualität – ein doppelter Gewinn für Umwelt und Verbraucher.


Weidesysteme für maximale Nachhaltigkeit
Seit 2021 arbeitet die Stiftung Block mit der Universität Rostock an Projekten zur Integration verschiedener Weidesysteme in die Rindfleischproduktion. Ziel ist es, die Weide als artgerechtes Haltungssystem zu optimieren und ihre Funktion als natürlicher CO₂-Speicher zu stärken. Dabei entstanden praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die Landwirten zeigen, wie sich nachhaltige Weidestrategien mit hoher Fleischqualität erfolgreich verbinden lassen.
Wissen für eine nachhaltige Zukunft
Die Stiftung Block verfolgt eine klare Vision: Mit vereintem Wissen aus Forschung und Praxis die Basis für eine tier- und umweltgerechte Rinderhaltung zu schaffen. Dafür ist es unabdingbar, die drei folgenden Ziele in guter Balance zu halten: Landwirte sollen gestärkt, Verbraucheransprüche erfüllt und die Lebensgrundlagen künftiger Generationen gesichert werden. Nur durch disziplinübergreifende Zusammenarbeit und praxisnahe Wissenschaft kann eine nachhaltige Transformation der Landwirtschaft gelingen.
